In der ersten Folge des PLAYBOOKs beleuchte ich die Rolle von Sander Sagosen beim THW Kiel wenige Monate nach Saisonstart. Dabei erkläre ich detailliert seine Techniken und die taktischen Muster im Gleichzahl-Angriff, im Tempospiel und in Überzahl. Was sind die Geheimnisse des Superstars?
In der zweiten Folge des HBL-Playbooks gehe ich in Sachen Überzahlspiel noch einmal tiefer ins Detail. Am Beispiel unterschiedlicher HBL-Teams erkläre ich wiederkehrende Muster und Grundprinzipien. Worauf kommt es also insbesondere an um erfolgreich im 6 gegen 5 anzugreifen?
In der dritten Folge des Playbooks geht es um die 2. Welle, also die Spielsituation in der zwar schon mehrere, aber eben nicht alle Verteidiger in die Abwehr zurückgelaufen sind. Worauf kommt es im Tempospiel bei numerischer Überzahl also an? Und was verbirgt sicht hinter dem Begriff „Zentralisieren“?
In Folge 4 des Playbooks analysiere ich die Unterschiede der beiden 6:0 Abwehrsysteme der MT Melsungen und des HBW Balingen-Weilstetten. Auch wenn beide Systeme zunächst wie eine 6:0-Formation aussehen, weicht eines der Teams in aller Regel deutlich von klassischen 6:0 Prinzipien ab. Welche Ideen verfolgen die Abwehrreihen der stärksten Liga der Welt? Und welche Vor- und Nachteile bringt das mit sich?
In der 5. Folge des HBL-Playbooks analysiere ich die Fertigkeiten von SG Flensburg-Handewitt Top-Star Jim Gottfridsson. Was steckt hinter seiner Torgefahr? Wie macht er das nur mit diesen unglaublichen No-Look-Anspielen zum Kreis? Was zeichnet den Spielmacher auf Top-Level aus?
In Folge 6 des Playbooks untersuche ich was sich hinter der Magie zwischen 5-fach HBL MVP Andy Schmid und seinem Kreisspieler Jannik Kohlbacher verbirgt. Das kongeniale Duo seziert jede noch so feste Abwehr und hier kommen die Details wie genau ihnen das gelingt. Was sind die entscheidenden Dinge die Spielmachern und Kreisspielern in der stärksten Liga der Welt den entscheidenden Vorteil verschaffen?
In Folge 7 erklären wir die Basics der Angriffskooperation zwischen zwei Rückraumspielern beim Kreuzen. Was ist die Grundlage für erfolgreiche Kreuzbewegungen? Und welche Variationen nutzen die Teams und Spieler der Handball Bundesliga?
Webdesign by TheInternetGuy.de